Die Stimme
Er ist schon ein Wunderwerk der Natur, der Kehlkopf, der im Hals des Menschen aufgehängt ist: Er ist ein Ventil, um die Luftröhre zum Schutz vor Fremdkörpern zu verschließen und für die Atmung (Stimmlippen) zu öffnen. Wenn wir singen oder sprechen wollen, benutzen wir die Stimmlippen als Schwingkörper; hierbei öffnen sie sich nicht bei der Ausatmung, sondern bleiben geschlossen. Durch einen gleichzeitig erzeugten Überdruck in der Lunge können sie nun schwingen. In diesem Augenblick entsteht die Stimme, aber noch klingt sie nicht.
Über dem Kehlkopf befindet sich der Vokal-Trakt (Rachenraum). Unter Beteiligung der Artikulationsmuskulatur (Gaumen, Mund, Zunge, Lippen) stellt er sich automatisch auf den von uns gewünschten Vokal ein und sortiert die dafür erforderlichen Schwingungen... Das Wunderwerk reagiert unmittelbar: Wir stellen uns einen bestimmten Vokal, eine bestimmte Tonhöhe und Lautstärke vor, und schon werden im Kehlkopf und im Vokaltrakt alle Voraussetzungen für den gewünschten Ton geschaffen, ja sogar die Atmung stellt sich hierauf ein, wenn die Muskulatur nicht gestört wird. Das ist sie aber durch falsche Gewohnheiten und durch die vielen angrenzenden Hilfsmuskeln (Kau-, Schluck-, Gesichtsmuskeln etc.) sehr leicht möglich . Für die gesunde und stabile Balance sorgt der Stimmbildner und Gesangslehrer. Dann kann jeder singen, ob hoch oder tief, laut oder leise.
Alter und Vorkenntnisse
Stimmbildungsunterricht ist grundsätzlich bei allen Personen ab Schulalter möglich, bei denen Interesse besteht, die Stimme auszubilden. Die Schüler sollten Spaß am Singen und Sprechen haben; sie sollten auch gerne musizieren wollen. Bei Kindern erfolgt die Stimmbildung sehr spielerisch mit kindgerechten Liedern und Übungen; dies ist auch gut in der Gruppe möglich. Vorkenntnisse braucht man zum Singen nicht, die Stimme sollte jedoch gesund und belastbar sein - dies wird am besten in einer Probestunde abgeklärt.
Unterricht
Gesangsunterricht ist ein intensives stimmliches Training, welches bei ausreichender stimmlicher Veranlagung sowie hoher Musikalität und ausreichenden körperlichen Voraussetzungen für jeden möglich ist.
Was lernt man im Gesangsunterricht?
Jugendliche und Erwachsene erhalten klassischen, ganzheitlichen Gesangsunterricht mit altersentsprechenden Gesangsübungen und -literatur aus allen Genres: Klassik, Songs aus den Charts, Musical, Jazz...
Generell soll dem Schüler der Umgang mit seiner eigenen Stimme, gekoppelt mit einem körperliche Training, vermittelt werden. Es wechseln sich Stimmübungen ab mit leichten Übungen des Körpertrainings und der Arbeit an musikalischen Inhalten (Lieder, Arien etc.). Im Verlauf des Gesangsunterrichts werden die Stimmübungen sowie die ausgewählte Gesangsliteratur immer schwieriger.
Der Unterricht wird als Einzel- oder Gruppenunterricht durchgeführt. Bei genügenden Anmeldungen ist auch die Einrichtung einer Gruppenstimmbildung (chorische Stimmbildung) möglich.
Zuhause sollte bei Kindern und Anfängern täglich ca. 15 Minuten geübt werden, Erwachsene und Fortgeschrittene üben 30 Minuten täglich und mehr, jeweils mit Pausen dazwischen.
Empfohlene Ergänzungsfächer und musikalisches Betätigungsfeld
Zusätzlich zum Gesangsunterricht ist es sinnvoll, Klavierunterricht zu nehmen bzw. sich am Klavier zumindest mit Melodiespiel vertraut zu machen. Singen kann man als Solist bei kleineren Aufführungen, Familienfeiern, bis hin zur Oper; viele Sänger singen mit Begeisterung in einem Chor. Im Gesangsensemble der Musikschule treffen sich Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren einmal in der Woche zur Gruppenstimmbildung und zum mehrstimmigen Singen sowohl aktueller Songs aus den Charts als auch Liedern aus weiteren Musikstilen, die regelmäßig aufgeführt werden.
Instrumentalgruppe
Gesang
Gebühren
Gebühren für Schüler aus Sinsheim oder Kooperationsgemeinden
Gruppenunterricht 45 Min. wöchentlich
2er Gruppe: 63,00 € monatlich
3er Gruppe / 4er Gruppe: 49,00 € monatlich
Einzelunterricht
30 min. wöchentlich: 72,00 € monatlich
45 min. wöchentlich: 93,00 € monatlich
Anmeldung
Anmeldungen sind jederzeit möglich. Bei Interesse bieten wir Ihnen zusätzlich zu den Instrumenteninformationen auch gerne kostenlose Probestunden an.
Unterrichtsbeginn
Zum 1.10. und zum 1. 4. jeden Jahres.
Wenn Ausbildungsplätze frei sind, ist auch ein Beginn während es Schuljahres möglich.