Instrumentalunterricht Violoncello
Das Violoncello gehört zur Familie der Streichinstrumente und entspricht in seiner Bauweise im wesentlichen der Violine, doch ist es größer und steht heute meist mit einem ausziehbaren Stachel auf dem Boden. Es wird fast ausschließlich im Sitzen gespielt.
Sein Tonumfang reicht vom Bass- bis zum Sopranregister, das klangliche Spektrum ist enorm vielfältig (vom schönen Klang bis zum dumpfen Schlag, vom edlen Gesang bis zu irritierendem Geräuschnebel ist alles möglich).
Oft wird gesagt, es käme in seinem klanglichen Ausdruck der menschlichen Stimme am nächsten.
Das Cello ist in nahezu allen Stilrichtungen einsetzbar, sowohl als Solo- wie auch als Orchester- oder Kammermusikinstrument.
Wahl des Instruments, Alter und Vorkenntnisse
Mit dem Unterricht kann in fast jedem Alter begonnen werden, je nach Körpergröße ist ein Einstieg auf einem Viertel-, Halben-, Dreiviertel- oder einem ganzen Cello möglich.
Unterricht
Der Violoncellounterricht ist sowohl einzeln wie auch in der Gruppe möglich.
Ensemble
Ergänzend zum Unterricht werden sobald als möglich Vororchester, Orchester oder das Celloensemble empfohlen . Diese Zusatzangebote sind kostenlos.
Anschaffung
Bei der Wahl des Instrumentes ist der Fachlehrer gerne behilflich.
Ein Massivholzvioloncello kostet ab ca. 950.- € incl. Hülle, Bogen, Saiten.
Viele Geigenbauer geben eine Rücknahmegarantie bei Umstieg auf die nächste Instrumentengröße; auch Miete ist möglich, bei späterem Kauf werden bis zu 6 Monatsraten auf den Kaufpreis angerechnet.
Instrumentalgruppe
Streichinstrumente
Gebühren
Gebühren für Schülerinnen und Schüler aus Sinsheim oder Kooperationsgemeinden
Gruppenunterricht 45 Min. pro Woche
2er Gruppe: 62 € monatlicher Beitrag
3er Gruppe / 4er Gruppe: 48 € monatlicher Beitrag
Einzelunterricht 30 Min. pro Woche
69 € monatlicher Beitrag
Einzelunterricht 45 Min. pro Woche
90 € monatlicher Beitrag
Anmeldung
Anmeldungen sind jederzeit möglich. Bei Interesse bieten wir Ihnen zusätzlich zu den Instrumenteninformationen auch gerne kostenlose Probestunden an.
Unterrichtsbeginn
Zum 1.10. und zum 1. 4. jeden Jahres.
Wenn Ausbildungsplätze frei sind, ist auch ein Beginn während es Schuljahres möglich.