Instrumentalunterricht Tenorhorn, Bariton, Euphonium
Diese Instrumente sind der Posaune vom Anblasen und der Tongebung sehr ähnlich. Sie besitzen jedoch keinen Zug, sondern Ventile. Sie werden häufig in Blasorchestern, Blechbläserensembles und Posaunenchören eingesetzt.
Wahl des Instruments, Alter und Vorkenntnisse
Der Ton dieser Instrumente ist groß und dunkel ähnlich der Posaune. Auch hier wird er mit den Lippen durch ein größeres Kesselmundstück erzeugt. Das Ideale Einstiegsalter liegt bei 8 - 10 Jahren. Die zweiten Zähne sollten bereits da sein. Problematisch sind feste Zahnspangen. Die Ansprache ist bei diesen Instrumenten auch in höheren Lagen leicht. Deshalb sind sie auch gut als Einstiegsinstrumente für die Posaune oder sogar für die Tuba geeignet. Vorkenntnisse im Blockflötenspiel sind sehr vorteilhaft aber keine Bedingung.
Unterricht
Der Unterricht wird im Kleingruppen mit maximal drei Schülern/innen oder im Einzelunterricht gegeben. Am Anfang ist eine tägliche Übezeit von ca. 15 Min. ausreichend. Sie steigert sich kontinuierlich auf 30 - 60 Min. täglich. Das Aufteilen der Übezeit in zwei Einheiten ist sinnvoll.
Ensemble
Diese Instrumente werden am häufigsten im Blasorchester eingesetzt. Tenorhörner finden auch im Posaunenchor Verwendung. An unserer Musikschule gibt es ein Jugendblasorchester.
Anschaffung
Ein gutes Einstiegsinstrument kostet ab ca. 500,00 €. Vor dem Kauf eines Instrumentes sollte unbedingt der Rat der Fachlehrerin bzw. des Fachlehrers eingeholt werden.
Instrumentalgruppe
Blechblasinstrumente
Gebühren
Gebühren für Schülerinnen und Schüler aus Sinsheim oder Kooperationsgemeinden
Gruppenunterricht 45 Min. pro Woche
2er Gruppe: 62 € monatlicher Beitrag
3er Gruppe / 4er Gruppe: 48 € monatlicher Beitrag
Einzelunterricht 30 Min. pro Woche
69 € monatlicher Beitrag
Einzelunterricht 45 Min. pro Woche
90 € monatlicher Beitrag
Anmeldung
Anmeldungen sind jederzeit möglich. Bei Interesse bieten wir Ihnen zusätzlich zu den Instrumenteninformationen auch gerne kostenlose Probestunden an.
Unterrichtsbeginn
Zum 1.10. und zum 1. 4. jeden Jahres.
Wenn Ausbildungsplätze frei sind, ist auch ein Beginn während es Schuljahres möglich.