Violine (Geige)
Dass die Streichinstrumente alle zu einer "Familie" gehören, sieht man auf den ersten Blick: gewölbte Decke, gewölbter Bogen, Zarge, Hals mit daraufliegendem bundlosen Griffbrett und Steg, über den die Saiten laufen. Die Geheimnisse ihres schönen Klanges verbergen sich im Inneren: Bassbalken und Stimmstock. Auch die Verwendung des richtigen Holzes ist äußerst wichtig, z.B. Ahorn, Fichte, Ebenholz oder Buchsbaum. Legenden und Rätsel umwittern das Rezept für den Lack, mit dem die Instrumente versiegelt werden. Eine Wissenschaft für sich bildet der Bau des Bogens, mit dem die Saiten gestrichen werden. Zu jedem Instrument gehört ein anderer Bogen, die Grundelemente bleiben allerdings gleich: Bogenstange, der sog. Frosch (zur Spannung oder Entspannung des Haarbezugs) und Rosshaar (120-150 Haare). Um eine stärkere Haftung und Reibung zu erzielen, werden die Haare mit Kolophonium, einem Baumharz, bestrichen.
Schon in den italienischen Meisterschulen des 16./17. Jahrhunderts hat die Violine (Geige) ihre bis heute unveränderte, traditionelle Form gefunden. Die Violine ist vorzugsweise ein klassisches Instrument, kann aber auch in Musik aller Stilrichtungen eingesetzt werden. Besonders viel Spaß macht das Musizieren mit Anderen, z.B. im Orchester oder in kleineren Gruppen. Damit kann bei regelmäßigem Üben schon nach einem Jahr Unterricht begonnen werden. Sehr motivierend ist für fortgeschrittene Schüler die Mitwirkung in einem Streichquartett oder Kammerorchester.
Wahl des Instruments, Alter und Vorkenntnisse
Zu den wichtigsten Voraussetzungen gehören ein gutes Gehör, musikalische Begabung, Koordinationsvermögen und Geduld für das tägliche Üben. Je nach Körpergröße und körperlicher Entwicklung der Schüler/Innen wird die geeignete Geigengröße von der Lehrkraft ausgewählt. Ein gemeinsames Gespräch ist deshalb vor der Ausbildung unbedingt anzuraten. Geigespielen kann man schon relativ früh beginnen, am besten etwa zwischen 5 und 8 Jahren.
Unterricht
Der Violinunterricht ist sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht möglich. Die Dauer des täglichen Übens hängt vom Alter und von der Konzentrationsfähigkeit des Schülers ab. Am Anfang genügen 30 Minuten täglich, später selbstverständlich mehr (bis zu 1 Stunde und teilweise mehr bei sehr fortgeschrittenen Schüler/innen und großem Interesse).
Ensemble
Ergänzend zum Unterricht werden sobald als möglich Vororchester, Orchester, Kammermusikgruppen und weitere Ensembles empfohlen; sehr hilfreich kann auch der Besuch des Musikschulchores sein, um vor allem das Gehör und die Melodieführung zu schulen.
Anschaffung
Bei der Wahl des Instrumentes ist der Fachlehrer gerne behilflich. Neue Geigen kosten ab 450,00 €. Im guten Fachhandel werden Leihinstrumente gegen relativ geringe Gebühren angeboten, die beim eventuellen späteren Kauf angerechnet werden (Mietkauf).
Instrumentalgruppe
Streichinstrumente
Gebühren
Gebühren für Schüler aus Sinsheim oder Kooperationsgemeinden
Gruppenunterricht 45 Min. pro Woche
2er Gruppe: 63 € monatlicher Beitrag
3er Gruppe / 4er Gruppe: 49 € monatlicher Beitrag
Einzelunterricht 30 Min. pro Woche
72 € monatlicher Beitrag
Einzelunterricht 45 Min. pro Woche
93 € monatlicher Beitrag
Anmeldung
Anmeldungen sind jederzeit möglich. Bei Interesse bieten wir Ihnen zusätzlich zu den Instrumenteninformationen auch gerne kostenlose Probestunden an.
Unterrichtsbeginn
Zum 1.10. und zum 1.4. jeden Jahres.
Wenn Ausbildungsplätze frei sind, ist auch ein Beginn während es Schuljahres möglich.